Diese haben auch Eingang in die kantonale sowie bundesgerichtliche Rechtsprechung gefunden und leisten damit namentlich einen Beitrag zur Stärkung der Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen sowie Opfern.
Forschung
2024
Kommentar zu Art. 66-74, 79-84 IPRG
in: Furrer/Girsberger/Rodriguez (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Internationales Privatrecht, Art. 1-200 IPRG, 4. Aufl., Zürich/Genf 2024. (Herzig)
2023
Zivilprozessuale Fragen in familienrechtlichen Verfahren
in: Büchler/Fankhauser (Hrsg.), Zehnte Schweizer Familienrecht§Tage, FamPra.ch Bd. 28, S. 215 ff., Bern 2023; Publikation verfasst zusammen mit FSin Susanne Meier. (Herzig)
Kommentar zu Vorb Art. 443-450f, 443-450f ZGB
in: Arnet/Breitschmid/Jungo (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Personen- und Familienrecht Art. 1-456 ZGB, 4. Aufl., Zürich/Genf 2023. (Herzig/Jost)
Kommentar zu Art. 23–24, 106 StPO
in: Niggli/Heer/Wiprächtger (Hrsg.), Basler Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung, Jugendstrafprozessordnung, 3. Aufl., Basel 2023. (Jost)
2022
Die Kindsvertretung im Strafprozess, Unter besonderer Berücksichtigung der Interessenkollision
in: Jusletter vom 24. Oktober 2022. (Herzig/Jost)
Kindesvertretung, Konkret, partizipativ, transdisziplinär, Bielefeld 2022
Publikation verfasst zusammen mit Stefan Blum, Sabine Brunner (MMI), Peter Grossniklas, Barbara Jeltsch-Schudel und Susanne Meier. (Herzig)
2021
Die Familie sollte das sichere Fundament bieten
in: Jahresbericht 2020 PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz, S. 11. (Herzig)
2020
Kinder und Jugendliche als Parteien im Verwaltungsprozess
in: Jusletter 3. Februar 2020; Publikation verfasst zusammen mit Herrn Rechtsanwalt und Obergerichtsschreiber Matthias Jenal; namentlich zitiert durch das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich (VB.2019.00690, Urteil vom 20. März 2020) sowie durch das Obergericht des Kantons Uri (OG V 20 1, Urteil vom 28. August 2020). (Herzig) Download PDF
Beschwerde gegen Umteilung der Obhut
in: Egli/Mosimann/Steiger-Sackmann (Hrsg.), Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht, Personal, Bildung, Kindes- und Erwachsenenschutz, Band V, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 195 ff.; Publikation verfasst zusammen mit Frau Rechtsanwältin Anna Murphy und Frau Rechtsanwältin Simona Flaminia Liechti. (Herzig)
Antrag auf Errichtung einer Beistandschaft
in: Egli/Mosimann/Steiger-Sackmann (Hrsg.), Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht, Personal, Bildung, Kindes- und Erwachsenenschutz, Band V, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 185 ff.; Publikation verfasst zusammen mit Frau Rechtsanwältin Anna Murphy und Frau Rechtsanwältin Simona Flaminia Liechti. (Herzig)
Beschwerde gegen Fürsorgerische Unterbringung
in: Egli/Mosimann/Steiger-Sackmann (Hrsg.), Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht, Personal, Bildung, Kindes- und Erwachsenenschutz, Band V, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 175 ff.; Publikation verfasst zusammen mit Frau Rechtsanwältin Anna Murphy und Frau Rechtsanwältin Simona Flaminia Liechti. (Herzig)
Die Rolle der Kindsvertretung
in: Schwenzer/Büchler/Cottier (Hrsg.), FamPra.ch 3/2020, S. 567 ff.; namentlich zitiert durch das Zürcher Obergericht (LE220037-O/U; Beschluss und Urteil vom 14. Juli 2023). (Herzig)
2019
Das im sozialen Nahraum traumatisierte Kind: Implikationen für die rechtliche, sozialarbeiterische und psychologische Praxis, Unter besonderer Berücksichtigung des persönlichen Verkehrs
in: Schwenzer/Büchler/Cottier (Hrsg.), FamPra.ch 2/2019, S. 499 ff.; Publikation zusammen verfasst mit Frau Dr. phil Jennifer Steinbach, Fachpsychologin für Rechtspsychologie FSP und für Psychotherapie FSP; namentlich zitiert durch das Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt (ZB.2020.38, Urteil vom 11. Mai 2021) sowie das Verwaltungsgericht des Kantons Nidwalden (VA 21 32, Urteil vom 14. März 2022). (Herzig)
«ambulant vor stationär» – im Kontext von Kindesschutzmassnahmen
in espoir Bulletin 2019. (Herzig) Download PDF
2018
Mitautor
in: Rosch/Fountoulakis/Heck (Hrsg.), Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz, Recht und Methodik für Fachleute, 2. Aufl., Bern 2018. (Herzig)
Herausforderung Mobilität bei gemeinsamer elterlicher Sorge. Der sogenannte Zügelartikel – Versuch einer Auslegeordnung
in: Fankhauser/Büchler (Hrsg.), Neunte Schweizer Familienrecht§Tage, 18./19. Januar 2018 in Basel, FamPra.ch Bd. 25, Bern 2018, S. 229 ff.; Publikation zusammen verfasst mit Frau Fürsprecherin Charlotte Christener Trechsel; namentlich zitiert durch das Bundesgericht (BGer 5A_916/2019, Urteil vom 12. März 2020) und das Kantonsgericht Graubünden (ZK1 19 212, Urteil vom 24. Juni 2020) sowie durch das Zürcher Obergericht (LE220037-O/U; Beschluss und Urteil vom 14. Juli 2023). (Herzig)
2017
Wie endgültig ist «endgültig»? – Von Willensmängeln beim Verzicht auf die Privatklägerschaft gemäss Art. 120 Abs. 1 StPO
in: forumpoenale 3/2017, S. 171 ff.; Publikation zusammen verfasst mit Herrn Staatsanwalt Mike Kindler, MLaw, Rechtsanwalt. (Herzig) Download PDF
Die Parteistellung von Kindern und Jugendlichen
in: ZKE 6/2017, S. 461 ff. (Herzig) Download PDF
2016
Mitautor
in: Rosch/Fountoulakis/Heck (Hrsg.), Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz, Recht und Methodik für Fachleute, Bern 2016. (Herzig)
Abgrenzung zwischen einfacher und grober Verkehrsregelverletzung
in: Strassenverkehr 2/2016, S. 44 ff.; namentlich zitiert durch das Verwaltungsgericht des Kantons Glarus (VG.2018.00001, Urteil vom 1. März 2018). (Herzig) Download PDF
2015
Les fiduciaires, banques et assurances dans le droit de protection des adultes
TREX 6/15, L’expert fiduciaire, p. 358 ss. (Herzig) Donwload PDF
Treuhänder, Banken und Versicherungen im Erwachsenenschutzrecht
in: TREX 6/15, Der Treuhandexperte, S. 350 ff. (Herzig) Download PDF